Erklärung zur Barrierefreiheit

 

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für diese Website.

 

Digitale Zugänglichkeit

 

Inklusives Informationsdesign ist für uns ein zentraler Bestandteil moderner Mobilität. Unser Anspruch ist es, digitale Inhalte so zu gestalten, dass sie für möglichst viele Menschen unabhängig von individuellen Fähigkeiten nutzbar sind. Denn Fortschritt bedeutet für uns auch, niemanden auszuschließen – weder auf der Straße noch im Netz.

Wir legen großen Wert darauf, unsere Onlineangebote so zu entwickeln, dass sie klar verständlich, technisch zugänglich und intuitiv bedienbar sind. Dabei greifen wir auf bewährte Methoden der inklusiven Gestaltung zurück und setzen gezielt Maßnahmen um, die die Nutzerfreundlichkeit für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen verbessern.

Ein zentrales Hilfsmittel sind dabei die international anerkannten Standards zur digitalen Barrierefreiheit. Grundlage unserer technischen Umsetzung sind die sogenannten Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) in der Version 2.1. Sie definieren Kriterien für barrierefreie Webinhalte in drei Abstufungen – von Basisanforderungen bis hin zu einem besonders hohen Maß an Zugänglichkeit.

Unsere Webseiten sollen im Wesentlichen die Anforderungen der Konformitätsstufe AA erfüllen. Einige Funktionen oder Inhalte befinden sich aktuell noch in der Optimierung. Wir arbeiten daran, diese Lücken zu schließen und die Zugänglichkeit unserer digitalen Angebote laufend zu verbessern – mit dem Ziel, dass unsere Website allen Menschen ein gleichwertiges Nutzungserlebnis bieten.

 

Gemeinsam schaffen wir bessere Zugänge – wir freuen uns über Ihre Hinweise.

 

Sollten Sie Barrieren auf unserer Website feststellen oder Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: accessibility-europe@stellantis.com

 

Um die Bearbeitung Ihrer Anfrage zu erleichtern, möchten wir Sie bitten, uns Folgendes anzugeben:

• Die genaue URL der betroffenen Seite
• Eine klare Beschreibung des aufgetretenen Problems
• Den verwendeten Browser und das Betriebssystem.
• Die eventuell verwendete assistierende Technologie (z. B. Screenreader NVDA, VoiceOver etc.)

Wir verpflichten uns, Ihnen so schnell wie möglich zu antworten.

 

Aktueller Standard der Barrierefreiheit der Website
WCAG 2.1 Level AA

 

Aktueller Status der Inhaltskonformität
Teilweise konform: Einige Teile des Inhalts entsprechen nicht vollständig dem Standard der Barrierefreiheit.

 

Bekannte Probleme bei der Barrierefreiheit
Die folgenden Barrierefreiheitsprobleme wurden gemäß dem Europäischen Standard EN 301 549, Eye-Able® Audit - WCAG Prüfsoftware identifiziert und betreffen, sofern nicht anders angegeben, sowohl die Desktop- als auch die mobile Version der Website:

 

• PDF-Dokumente: Einige unserer PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei. Wir arbeiten daran, diese so schnell wie möglich anzupassen oder barrierefreie Alternativen bereitzustellen.

 

• Videos: Einige unserer eingebetteten Videos verfügen derzeit nicht über Untertitel. Wir bemühen uns, in Zukunft alle Videos mit Untertiteln zu versehen.

 

• Bilder ohne Alternativtext: Einige Bilder auf der Website haben keinen Alternativtext. Wir überprüfen und aktualisieren diese Inhalte laufend.

 

• Überschriftenstruktur: Auf einigen Seiten kommt es zu Sprüngen in der Überschriftenreihenfolge. Wir arbeiten daran, eine konsistente und nachvollziehbare Struktur sicherzustellen.

• Überschrift hat keinen Inhalt: Auf einigen Seiten sind Überschrift-Elemente ohne Inhalt hinterlegt. Diese werden sukzessive entfernt.

 

• Fehlende erforderliche Kindelemente: Einige Elemente mit definierter semantischer Rolle (z. B. „list“) enthalten nicht die notwendigen Kindelemente (z. B. „listitem“). Dies kann dazu führen, dass die betroffenen Elemente von assistiven Technologien nicht korrekt erkannt oder ignoriert werden. Wir überprüfen die Struktur dieser Elemente und stellen sicher, dass alle erforderlichen Bestandteile vorhanden sind.

 

• Textkontrast: Einige Texte auf der Website weisen einen unzureichenden Farbkontrast zum Hintergrund auf. Wir überarbeiten derzeit das Design, um die Lesbarkeit zu verbessern.

 

• Zoomfunktion eingeschränkt: Auf einigen Seiten verhindert die Konfiguration des Meta-Viewport-Tags das Vergrößern der Textdarstellung. Wir überarbeiten diese Einstellungen, um die individuelle Anpassung der Textgröße zu ermöglichen.

 

• Fehlende Dokumenttitel: Bei mehreren Seiten fehlt ein aussagekräftiger Titel im <title>-Element. Der Seitentitel hilft Nutzerinnen und Nutzern – insbesondere mit assistiven Technologien – dabei, den Inhalt und Zweck der Seite schnell zu erfassen und die Orientierung innerhalb der Website zu erleichtern. Wir ergänzen nach und nach passende Titel, um die inhaltliche Zuordnung zu verbessern.

 

• Zielwert (Mindestwert): Bestimmte Bedienelemente erreichen den geforderten Zielwert (z. B. bei Touch-Bedienung) derzeit nicht. Wir optimieren die Bedienflächen entsprechend.

 

• Link ohne Linktext: Einige Links auf der Website enthalten keinen sichtbaren oder für Screenreader zugänglichen Linktext. Dadurch ist nicht erkennbar, wohin der Link führt oder welchen Zweck er erfüllt. Wir ergänzen schrittweise aussagekräftige Linktexte oder geeignete ARIA-Attribute, um die Zugänglichkeit zu verbessern.

 

• Formularfeld ohne zugängliche Beschriftung: Einzelne Formularfelder verfügen über keine programmatisch zuordenbare Beschriftung. Dadurch ist der Zweck dieser Felder für Screenreader-Nutzer nicht ersichtlich. Wir versehen diese Felder mit passenden <label>-Elementen oder setzen barrierefreie ARIA-Beschreibungen ein.

 

• Fokussierbare Elemente innerhalb dekorativer Strukturen: Einige fokussierbare Elemente (z. B. Links oder Schaltflächen) befinden sich innerhalb von Elementen, deren Rolle die enthaltenen Kinder als dekorativ kennzeichnet (z. B. <button> oder role="checkbox"). Dies kann zu leeren Fokuspunkten und Bedienproblemen führen. Wir passen die Struktur dieser Komponenten an, um unnötige oder verwirrende Tab-Stops zu vermeiden.

 

• Alt-Text ist zu lang: Einige Alternativtexte für Bilder überschreiten 80 Zeichen und enthalten zu viele Details. Dies kann die Lesbarkeit auf Braillezeilen oder für Screenreader-Nutzer erschweren. Wir überarbeiten diese Texte und konzentrieren uns auf prägnante, aussagekräftige Beschreibungen.

 

• Linktext ist eine URL: Manche Links verwenden als Linktext die reine URL, was für Screenreader-Nutzer schwer verständlich ist. Wir ersetzen solche Texte durch beschreibende Formulierungen, die den Zweck oder das Ziel des Links klar vermitteln.

 

• Mehrere H1-Überschriften erkannt: Auf einigen Seiten sind mehrere Hauptüberschriften der Ebene H1 vorhanden. Dies kann die logische Struktur beeinträchtigen. Wir überarbeiten die Gliederung und stellen sicher, dass pro Seite idealerweise, nur eine H1 verwendet wird, ergänzt durch korrekt verschachtelte H2–H6-Elemente.

 

• Fehlende H1-Überschrift: Auf bestimmten Seiten fehlt eine sichtbare H1-Überschrift, oder sie ist für Screenreader nicht zugänglich. Wir ergänzen an geeigneter Stelle eine klare Hauptüberschrift, um die Seitenstruktur semantisch korrekt zu gestalten und die Navigation zu erleichtern.

 

• Seite ohne Überschriftenstruktur: Einige Seiten enthalten keine Überschriften, was die Orientierung für Nutzer mit assistiven Technologien erschwert. Wir strukturieren die Inhalte mit semantisch richtigen Überschriften (H1–H6), um eine sinnvolle Gliederung bereitzustellen.

 

• Absatz komplett kursiv formatiert: Längere Textabschnitte sind vollständig kursiv geschrieben, was die Lesbarkeit insbesondere für Menschen mit Legasthenie beeinträchtigen kann. Wir passen diese Formatierung an und verwenden Kursivschrift nur zur gezielten Hervorhebung.

 

• Inhalt außerhalb von Seitenregionen: Teile des Inhalts sind nicht in semantische Seitenregionen (z. B. <main>, <nav>, <footer>) eingebettet. Dadurch ist die Navigation mit Screenreadern erschwert. Wir strukturieren die Seite vollständig mit HTML5-Landmark, um die Zugänglichkeit zu verbessern.

 

Barrierefreie Inhalte
Als barrierefreie Inhalte gemäß dem Europäischen Standard EN 301 549, Eye-Able® Audit - WCAG Prüfsoftware wurden bereits die folgenden Best Practices erkannt:

• Eindeutiger ID-Attributswert: Dies ist wichtig für die korrekte Funktionsweise von Hilfstechnologien und trägt dazu bei, dass die Webseite für alle Nutzer zugänglich ist. Dieser Punkt wird bereits erfüllt.

 

Datum der Erstellung und Aktualisierung der Erklärung
Diese Erklärung wurde am 25.06.2025 erstellt und am 27.06.2025 aktualisiert.

 

Bewertungsmethoden
Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer von Eye-Able® Audit - WCAG Prüfsoftware im Zeitraum 20.06.2025 vorgenommenen Bewertung gemäß den WCAG-Kriterien (Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit, Robustheit, Best Practices) im Rahmen der Europäischen Norm (EN) 301 549.

 

Alle weiteren von der Eye-Able® Audit - WCAG Prüfsoftware identifizierten Inhalte wurden zwischen dem 07.01.2025 und dem 27.05.2025 überarbeitet und barrierefrei gestaltet.


Zentrale Zuständigkeit der Marktüberwachung
Seit 28. Juni 2025 hat die Marktüberwachungsstelle der Länder für Barrierefreiheit (MLBF) mit Sitz in Magdeburg ihre Arbeit aufgenommen. Sie ist zentral für alle Bundesländer zuständig, wenn es um die Überwachung der Barrierefreiheit digitaler Produkte und Dienstleistungen sowie um die Durchsetzung gesetzlicher Vorgaben gegenüber Wirtschaftsakteuren geht.

 

Ziel ist eine bundesweit einheitliche Anwendung der Barrierefreiheitsvorgaben und eine effektive Zusammenarbeit zwischen Behörden und Wirtschaft.

 

Kontakt zur Marktüberwachungsstelle der Länder für Barrierefreiheit (MLBF)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt,
Postfach 39 11 55, 39135 Magdeburg
Telefon: 0391 567 4530
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de

 

Sonderregelung für das Bundesland Hessen
Im Bundesland Hessen ist das Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT (LBIT) mit diesen Aufgaben betraut. Es übernimmt dort sowohl die Durchsetzung bei öffentlichen Stellen als auch die Marktüberwachung für Unternehmen.

 

Kontakt zum Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT (LBIT)
Landgraf-Philipp-Platz 1-7, 35390 Gießen
Telefon: +49 641 303-2902
E-Mail: LBIT@rpgi.hessen.de